Geld anlegen – Das kann man trotz schlechtem Zinsniveau unternehmen
Man ist stets darum bemüht das Geld beisammen zu halten und nicht alles auszugeben. Die Deutschen sind sparsam und sorgen für schlechte Zeiten vor. In der orekären Arbeitswelt kann man sich nicht sicher sein wie lange man seinen Job noch ausüben kann und woher dann ein Einkommen bezogen werde soll. Wenn man etwas Geld gespart hat, kann man nichts besser schlafen und hat für schwierige Zeiten ein Polster.
Da die Inflation Jahr für Jahr kräftig zuschlägt, kann man das Geld nicht einfach unter dem Kopfkissen verstecken, sondern muss es anlegen. Geld richtig anlegen ist eine Kunst für sich und ein komplexes Thema. Es wurden viele Bücher darüber geschrieben und Experten sind sich nie ganz einig. Aus diesem Grund nehmen Laien oft gänzlich Abstand davon, sagen sich, dass sie eh keine Ahnung haben und lassen es einfach auf der Bank liegen. Sie lassen sich mit 1% Zinsen abspeisen und verschwenden keinen Gedanken daran, dass viel mehr drin wäre.
Es ist richtig, dass man wenn man Geld gewinnbringend anlegen will etwas Zeit investieren muss, doch ist eine finanzielle Grundbildung im Leben eh unerlässlich und die Unterschiede in der Rendite sind dramatisch.
Diese Gedanken solltest du dir machen, bevor du Geld anlegst
Das wichtigste beim Anlegen von Geld ist, dass du dir im Klaren bist, was deine Ziele sind. Möchtest du Monat für Monat einen Teil deines Einkommens sparen? Bist du eher auf Sicherheit oder auf große Gewinne aus? Möchtest du das Geld kurzfristig anlegen, oder planst du auf einen längeren Zeitraum?
Was für den einen die ideale Anlagestrategie ist, kann für den anderen der völlig falsche Weg sein.
Geld anlegen kurzfristig – Diese Möglichkeiten gibt es
Wer sein Geld kurzfristig anlegen möchte, blickt auf einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Da der Anlagezeitraum sehr kurz ist, muss man darauf achten, dass man einen Weg findet das Geld ohne große Gebühren anzulegen. Diese fallen bei einer kurzen Laufzeit deutlich ins Gewicht und meist machen die Anleger dank ihr Verlust.
Sichere kurzfristige Anlagen
Tagesgeld
Festgeld
Staatsanleihen
Unternehmensanleihen
Wenn man sich für Tages- oder Festgeld entscheidet, sind die Zinsen in der Regel ausgesprochen niedrig. Beim Kauf von Staats- und Unternehmensanleihen sollte man darauf achten, dass der jeweilige Staat oder das jeweilige Unternehmen in gutem Stand ist und ein Zahlungsausfall unwahrscheinlich ist.
Mittlere kurfristige Anlagen
ETFs
Staatsanleihen
Unternehmensanleihen
Privatkredit
Wer auf kurze Sicht etwas mehr Rendite erzielen will, muss auch bereit sein ein höheres Risiko zu akzeptieren. Bei Staats- und Unternehmensanleihen von leicht angeschlagenen Staaten oder Unternehmen wird in der Regel eine höhere Rendite versprochen. Mit einem ETF kann man ohne viele Gebühren zahlen zu müssen am Aktienmarkt tätig werden. Ein Privatkredit ist auch eine gute Möglichkeit kurzfristig etwas Geld zu investieren, jedoch sollte man hier mit Vorsicht agieren und die Investition auf mehrere Menschen streuen.
Riskante kurzfristige Anlagen
Währungen
Bitcoins
Börsengänge
Wer auf kurze Zeit viel Geld verdienen will muss sich darüber im Klaren sein, dass dies auch ein großes Risiko bedeutet. Man hält nach Werten Ausschau, die große Schwankungen verzeichnen. Ideal dafür geeignet ist der Forex Markt. Auch bei Bitcoins ist die Volatilität besonders hoch und somit kann man schnell großen Profit machen.
Wenn ein Unternehmen an die Börse geht kann ein Zocker ebenfalls einsteigen. Viele Techunternehmen steigen zu Beginn sehr rasant an und der Markt sucht nach einem fairen Preis. Auf Plus500 (77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.) können CFD’s gehandelt werden.
Sichere mittelfristige Anlagen

digitalmoneyworld
Rohstoffe
Bluechips
ETFs
Wer auf einen mittelfristigen Zeitraum nach sicheren Anlagen sucht, wird an unterschiedlichen Orten fündig. Wer sein Geld in Gold anlegen will, trifft meist eine gute Entscheidung und kauft etwas von Wert. Wenn die Münzen und Barren physisch besessen werden sollen, lohnt sich der Weg zum nahgelegenen Händler. Wem die Preise hier zu hoch sind, kann bei Plus 500 CFDs traden (77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.). Auch andere Rohstoffe wie Silber, Holz und Öl sind sehr interessant.
Aktien von etablierten großen Konzernen wie Audi, Daimler und BASF sind mittelfristig eine gute Idee.
Wer nicht selbst streuen möchte, kann einen ETF auswählen und zeitsparend sicher investieren.
Mittlere mittelfristige Anlagen
Aktien
Agressive Fonds
Privatkredite
Wem etwas Risiko nichts ausmacht, kann sich Aktien von Unternehmen kaufen, deren Börsenkurs etwas volatiler ist. Hier ist im Vergleich zu den Bluechips mehr zu holen, aber auch mehr zu verlieren. Es gibt zahlreiche aggressive Fonds, die oft gute Gewinne einfahren, aber auch ein gewisses Risiko eingehen. Auch Privatkredite sind interessant und können über einen mittelfristigen Zeitraum abgetragen werden.
Riskante mittelfristige Anlagen
Unternehmensbeteiligungen
Bitcoins
Wer sich den Risiken bewusst ist und das nötige Kapital hat, kann sich Beteiligungen von jungen Unternehmen kaufen, die noch nicht an der Börse notiert sind. Startups bieten eine tolle Chance eine erstklassige Rendite zu erzielen, doch wer bei der Auswahl nicht aufpasst setzt sein Geld in den Sand. Auch Bitcoins können bei entsprechender Perspektive länger gehalten werden. Einige Experten gehen von einer langfristig positiven Preisentwicklung aus.