Die Abkürzung „SAR“ steht für „Stop and Reverse“, was anhalten und umkehren bedeutet. Die Position wird nach Erreichen des „Stopps“ gedreht. Demzufolge ist das Parabolic-System stets investiert. Die Stopp-Funktion ist nicht ausschließlich in ein Verhältnis zum Preis, sondern auch in eine zeitliche Relation zu setzen. Je weiter sich der Trend entwickelt, desto dichter wird die Stopp-Funktion an den Kurswert herangezogen. Aus diesem Verlauf ergibt sich die parabolische Kurve.

Der Parabolic SAR Indikator ist demzufolge ein dem Markttrend folgender Indikator, der Einstiegssignale (short oder long) generiert und Stopps setzt. Damit erfüllt er die prinzipiellen Bedingungen eines Trading-Systems. Der Chart zeigt den Parabolic SAR in Form einer punktierten Reihe an. Erscheint diese Reihe oberhalb des Kurses, steht ein Abwärtstrend bevor, bewegt sie sich in die entgegengesetzte Richtung unterhalb des Kurses, zeichnet sich ein Aufwärtstrend ab. Der Parabolic SAR Indikator verfolgt die Kursbewegung so lange, bis sie beendet ist und umkehrt. Mit diesem Ende nähert sich der Indikator dem Kursverlauf bis zur Berührung der Punkte. Anschließend bildet er sich auf der gegenüberliegenden Kursseite. So liefert der SAR dem Trader nützliche Signale zum rechtzeitigen Ein- und Ausstieg. Der Indikator ist auch geeignet zum Setzen von Stop-Loss. Er wird regelmäßig hinter dem neu gesetzten Indikator platziert. Eine Trendumkehr in der Kursbewegung löst den Stop-Loss aus, solange der Trade noch gewinnbringend ist.

Parabolic SAR Strategie

Der „PSAR“ kann auch in Kombination mit weiteren Indikatoren genutzt werden. Erfahrene Trader setzen ihn gemeinsam mit anderen Indikatoren ein, die ihm dabei behilflich sind, Trendstärken auszumachen, aber nicht die Trendrichtung. Um den Parabolic Indikator effizient einzusetzen, nutzen Profis Filter für die generierten Signale. Sie berücksichtigen, dass dieser Indikator prinzipiell eine große Anzahl an Signalen erzeugt und ignorieren die fragwürdigen zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle.

Der am häufigsten verwendete Trendstärken-Indikator ist der Average Directional Index (ADX). Der SAR wird nicht mit Indikatoren genutzt, die die Trendrichtung anzeigen, weil der Trader auf diese Weise lediglich zwei Signale zur Bestätigung desselben Trends erhält. In dem Moment, in dem der Indikator den Markttrend identifiziert, ist der Trader in der Lage, die idealen Ein- und Ausstiegszeiten festlegen. Bei starken ADX-Signalen ist Vorsicht geboten. Bewegt sich der ADX auf einem Wert über 50, besteht die Möglichkeit einer Kursumkehr. Bei einem Wert zwischen 0 und 25 dominiert ein schwacher Trend den Markt. Meistens liegt in dieser Situation ein Ranging Market (Seitwärtsmarkt) vor. Mit einem Wert von über 25 besteht der ideale Einstiegspunkt. Bei über 30 ist die Anwendung des „PSAR“ ideal, um einen Trade zu platzieren. Jetzt wird ein Trailing-Stop-Loss“ eingesetzt. Eine weitere effiziente Parabolic SAR Strategie ist die Kombination mit dem RAVI (Range Action Verification Index), bei dem es sich gleichfalls um einen „Trendsetter“ handelt, der dem Marktgeschehen folgt.

Den Parabolic SAR einstellen

Der Parabolic SAR kann entsprechend der persönlichen Präferenzen geändert und eingestellt werden. Stellt der Trader den Indikator auf eine weitere Entfernung zu der Kursbewegung ein, liefert er weniger, aber verlässliche Signale und reagiert langsamer. Befindet sich der Indikator näher an der Kursbewegung, reagiert er schneller und liefert mehrere, aber weniger verlässlichere Signale. Das Trading Journal ist ein nützliches Hilfsmittel für diese Analyse. Je mehr Trades der Anwender während dieser Testphase platziert, desto zuverlässiger fallen die Ergebnisse aus. Sind ausreichend Daten auf der Grundlage dieser Standard-Einstellungen vorhanden, wiederholt der Trader diesen Prozess mit weiteren SAR-Einstellungen. Er analysiert seine Trading-Ergebnisse und vergleicht sie mit den Vorgaben der ursprünglichen Trading-Reihe. Diese Analyse liefert immer dann zuverlässige und maßgebliche Ergebnisse, wenn der Trader für jede einzelne Kombination der Einstellungen mehrere Trades über einen längeren Zeitraum platziert.

Risikohinweis: Finanzprodukte wie Forex Trading, CFD Handel oder der Handel mit Wertpapieren sind mit Risiken verbunden und nicht nur mit Chancen, insbesondere gilt dies auch für Glücksspiele wie Online Casinos, Poker oder Sportwetten. Verwenden Sie daher nur Kapital welches Sie zum Handel oder Trading verwenden, welches Sie auch bereit sind im Ernstfall zu verlieren und welches Sie nicht für Ihr tägliches Leben benötigen. Sie akzeptieren mit der Verwendung von ForexChef.de, dass ForexChef.de (siehe Anbieterkennung) keine Haftung für die hier dargestellten Informationen übernehmen kann, auch wenn diese mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert wurden und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden sind. Alle Informationen stellen grundlegend keine Finanzberatung dar, sie sind kein Angebot, Werbung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf. Bitte handeln bzw. traden Sie verantwortungsbewusst.


Partnerlinks: