Wie man einen Trader bei eToro kopiert und so eine gute Rendite einfährt
Im letzten Beitrag habe ich euch erklärt, wie man ein Konto bei eToro eröffnet und wie man anschließend Geld dort einzahlt. Falls du diesen verpasst hast, geht’s für dich hier lang!
Das Ganze hat sich als sehr unkompliziert erwiesen und war ein Klacks.
Im Zuge unseres eToro Experiments ist es notwendig, dass wir uns einen Überblick über die agierenden Trader verschaffen und uns diejenigen heraussuchen, die uns gut gefallen und eine solide Rendite erzielen.
Wer noch kein eToro Konto angelegt hat, klickt jetzt HIER!
In dem nun folgenden Beitrag geht es darum, wie man einen erfolgreichen Trader identifiziert und einer Risikoklasse zuordnet.
Anschließend gilt es, ihm einen Anteil des eigenen Kapitals zuzuordnen, um seine Trades zu kopieren.
Hier eine Erklärung der auf eToro zusehenden Statistiken:
Copiers:
Gibt an, wie viele Menschen diesen Trader bereits kopieren.
Max. Drawdown:
Gibt an, wie viel der Trader von seinem Kapital in einer Woche maximal verloren hat. Je niedriger dieser Wert, desto sicherer ist
das Investment in den zu kopierenden Trader.
Daily Turnover:
Dieser Wert zeigt an, wie groß der Anteil des riskierten Kapitals ist,
welches der Trader pro Trade investiert. Je niedriger dieser Wert, desto
konservativer und sicherer agiert er.
Profitable Weeks:
Hier wird festgestellt, wie viele Wochen der Händler mit Gewinn
beendet. Ein guter Wert liegt zwischen 50% – 65%. Liegt der
Wert tiefer, macht der Trader wahrscheinlich Verluste. Liegt
er höher, geht er ein zu hohes Risiko ein, um den Trade ins Grüne
zu retten.
Gain:
Hier kann man sehen, welchen Wachstum das Kapital des Traders
durch die Trades erfahren hat.
Graph:
Er zeigt die Entwicklung des Kapitals grafisch an. Je stetiger und
konstanter der Graph steigt, desto solider ist der Trader. Trader die
große Sprünge in ihrem Graph haben, egal ob nach oben oder unten
sind eher zu meiden.
Es gilt ebenfalls zu beachten, wie viele Trades der Händler insgesamt ausgeführt hat. Diese Zahl sollte mindestens bei 250 liegen. Je mehr, desto besser.
Wenn man sich nun, unter Anbetracht der verschiedenen Fakten, einen Trader ausgesucht hat, ordnet man ihm einen Anteil des eigenen Kapitals zu, welches verwendet wird, um seine Trades zu kopieren. Dieses Geld wird nicht zu ihm transferiert, sondern verweilt dauerhaft im eigenen Konto.
Der Betrag muss zwischen 50$ und 20% des eigenen Kapitals liegen. Es empfiehlt sich, nicht mehr als 10% einem Trader zuzuordnen, sodass eine ausreichende Diversität erreicht werden kann.
Wenn du bereit bist dein eToro Konto zu eröffnen und etwas sinnvolles mit deinem Geld anzustellen, klicke jetzt hier!